Die SingPause ist ein Projekt zur musikalischen Förderung von Kindern im Grundschulalter. Im Rahmen der SingPause erwerben die Kinder musikalische Grundkenntnisse und erlernen ein umfangreiches Repertoire an deutschen und internationalen Liedern.
Speziell ausgebildete Ward-Lehrer*innen singen zweimal wöchentlich mit allen Schulklassen.
Das Konzept der SingPause basiert auf der Ward-Methode, einer Methode zur musikalischen Bildung, die auf dem Prinzip der relativen Solmisation fußt. Ziel der Ward-Methode ist, allen Kindern im Grundschulalter das Rüstzeug mitzugeben, anhand dessen sie frei musizieren können.
Der zweite inhaltliche Bestandteil der SingPause ist das Erlernen deutscher und internationaler Lieder. Alle teilnehmenden Kinder üben über das gesamte Schuljahr die gleichen Lieder (etwa 12 bis 15 Lieder).
Als Abschluss des SingPausen-Jahres präsentieren alle Kinder gemeinsam das Erlernte in einem Festkonzert in der Luise-Albertz-Halle.
Vorteile und Effekte
Neben den eben beschriebenen musikalischen Aspekten des Projektes gibt es weitere sehr positive Seiten, die die SingPause vor allem im pädagogischen Schulkontext außerordentlich wertvoll machen:
-Vermittlung von Freude am Singen und am gemeinsamen Singen, dadurch Verbesserung des sozialen Gefüges innerhalb der Schulklasse
- Erarbeitung eines (internationalen und interkulturellen) Liedkanons
- Erreichen und Integration aller Kinder (auch derer mit Migrationshintergrund)
- Kennenlernen und Erobern unserer lokalen Konzertstätte Luise-Albertz-Halle
Nach wie vor stehen alle teilnehmenden Schulen insbesondere aus den Erfahrungen der letzten Jahre zu 100% hinter dem Projekt SingPause.
Besonders der integrative Charakter des Projektes (jedes Kind nimmt teil und wird „mitgenommen“ derzeit insbesondere die ukrainischen Kinder) ist den Schulen wichtig.
Web und Videoporträt SingPause Oberhausen
Weitere Informationen und Bildmaterial sowie ein Videoporträt der SingPause Oberhausen sind hier zu finden: www.singpause-oberhausen.de .
Maßnahmen
Die beantragten Fördermittel dienen insbesondere der Finanzierung der Singleiter*innen, die als Honorarkräfte mit den Kindern singen. Sie sollen helfen, das Projekt langfristig zu etablieren.