Seit 2011 findet jährlich in Mülheim-Eppinghofen die „Werkstattwoche“ statt, welche von verschiedenen Bildungspartnern und Akteuren vor Ort gemeinsam entwickelt, organisiert und durchgeführt wird. Jedes Jahr gibt es ein Thema, zu dem über mehrere Tage Spiele, Theaterstücke, Lieder, Veranstaltungen und Mit-Mach-Aktionen stattfinden. Zum 10-jährigen Jubiläum 2020 lautet das Motto „Eppinghofen – Ein buntes Mosaik“. Mit der Werkstattwoche möchten wir die Vielfalt der engagierten Einrichtungen, der Angebote vor Ort, der Einwohner und des Quartiers an sich zeigen. Die Werkstattwoche 2020 findet vom 23. bis 27. März statt. Die Zielgruppe der Werkstattwoche sind Kinder, Jugendliche, ihre Eltern und Freunde. Durch die Werkstattwoche haben sie die Möglichkeit, andere Eppinghofer Bildungseinrichtungen und Orte kennenzulernen und außergewöhnliche Aktionen mitzuerleben. Um die Werkstattwoche kostenfrei und damit für alle Interessierten offen gestalten zu können würden wir uns sehr über eine Förderung durch die Volksbank Rhein-Ruhr freuen. Mit Hilfe der Gelder könnten wir Öffentlichkeitsarbeit betreiben und Honorar- und Materialkosten, welche bei einzelnen Aktionen anfallen, übernehmen. Die detaillierte Aufschlüsselung entnehmen Sie bitte unten stehendem Kosten- und Finanzierungsplan. Eppinghofen ist zentral in Mülheim an der Ruhr gelegen. Der Stadtteil grenzt im Süden an den Hauptbahnhof Mülheim (Ruhr) und die Innenstadt, ist jedoch durch Bahngleise von ihr abgetrennt. Im Westen und Norden wird Eppinghofen durch Industrie- und Verkehrsflächen begrenzt. Mit der Grünfläche „Auf’m Peisberg“ ist das Quartier in östlicher Richtung begrenzt. Aus städtebaulicher Sicht ist Eppinghofen sehr heterogen, es finden sich neben den – für einen Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf typischen – Wohnlagen mit hoher Verkehrsbelastung und niedrigem Wohnkomfort aber auch Gebäude aus der Gründerzeit und Fachwerkhäuser. In Eppinghofen leben Menschen aus 90 Nationen zusammen.